JTL WAWI & Shop Links

JTL WAWI & Shop Links 1

JTL WAWI & Shop sind nicht ganz so easy zu installieren wie andere Systeme daher hier einige Leitsätze, Infos und Links.

Video Playlist zum JTL Shop 5 & WAWI

JTL mit Strato oder 1&1 betreiben

Um JTL mit einem Hosting von Strato und 1&1 zu betreiben müssen vorab Anpassungen vorgenommen werden.
Details dazu findet man hier:

Weitere Merksätze im Zusammenhang mit JTL WAWI & JTL Shop

  • Der Benutzer benötigt Lese-, Schreib- und Löschrechte (Create, Insert, Update, Delete) für diese Datenbank.
  • Für die Installation von JTL-Shop benötigen Sie eine MySQL-Datenbank.
  • In der Regel müssen Datenbank und Benutzer erst manuell erstellt werden.
    Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator bzw. Webhoster, da dieser Vorgang von Hoster zu Hoster unterschiedlich ist und von der eingesetzten Software abhängt.
  • Als Host ist localhost zumeist die richtige Einstellung. Diese Information erhalten Sie ebenfalls von Ihrem Webhoster.

Merkblatt zum SQL-Server / Datenbank

Standard-Benutzername: sa
Standard-Passwort: sa04jT14

Servername: (local)\JTLWAWI
Authentifizierung: SQL Server
Anmeldename: sa
Passwort: sa04jT14

JTL Shop 5 Portlets mittels Nova Template

  • Banner content
  • Bilder-Slider content
  • Schaltfläche content
  • Countdown content
  • Galerie content
  • Überschrift content
  • Bild content
  • Product-Stream content
  • Rich Text content
  • Video content
  • Akkordeon layout
  • Container layout
  • Trennlinie layout
  • Flipcard layout
  • Panel layout
  • Grid-Layout layout
  • Registerkarten layout

DotLiquid für den JTL Shop 5

DotLiquid ist eine Template-Engine, welche für spezielle und einfach gestaltbare Zwecke entworfen wurde. Die Funktionsweise ist der aus unserem JTL-Shop bekannten Template-Engine Smarty sehr ähnlich.

Einige Vorteile von DotLiquid:

Mit wenigen und kleinen Befehlen und Funktionen können schöne und einfache Resultate erreicht werden.
Komplizierte Programmiersprachen sind unbequem zu verwenden, deshalb wird auf Überflüssiges verzichtet.

Die Sprache ist so konzipiert, dass alle Befehle auf dem Client-PC ausgeführt werden. Es ist also nicht erforderlich den Server mit dem Code zu belasten.
Sie können über DotLiquid bequem alle vorstellbaren Ausgaben erzeugen, ganz egal ob XML, CSV, HTML oder sonstige Dateitypen.